Auf der Seite des RPI findest Du einen Überblick über die verschiedenen Zugangswege.
Wie kann ich Religionslehrkraft werden?
Fernstudium Kath. Religionslehre für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern: Neuer Kurs ab April 2024
Das Fernstudium richtet sich an Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern, die eine Kirchliche Beauftragung für das Fach Katholische Religionslehre erlangen wollen.
Als fachliche Voraussetzung gilt die bestandene zweite Lehramtsprüfung. Zulassungsbedingung ist ein bescheinigtes Gespräch mit der (erz-)diözesanen Schulabteilung.
Das Fernstudium beginnt am 15. April 2024. Die Regelstudienzeit erstreckt sich über 15 Monate. Die Möglichkeit zum Ablegen einer Prüfung besteht fünf Jahre ab Studienbeginn.
Die Anmeldung geschieht über den Dienstweg ausschließlich bei den (erz-)diözesanen Schulabteilungen. Anmeldeschluss: 31. Januar 2024 Die Studiengebühr beträgt 480,00 € und wird von den Teilnehmenden an Theologie im Fernkurs entrichtet. In der Regel wird diese nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums zu 50 % von den (erz-)diözesanen Schulabteilungen erstattet. Auf Wunsch können die Lehrbriefe auch in gedruckter Form gegen eine Servicepauschale in Höhe von 50,00 € erworben werden.
Religionslehrer:in im Kirchendienst
Religionslehrer:innen...
- motivieren Kinder und Jugendliche, im Religionsunterricht nach dem Sinn des Lebens zu suchen und nach Gott zu fragen
- gestalten Lernprozesse, damit sich junge Menschen das biblisch-christliche Glaubens- und Lebenswissen der Kirche erschließen können
- unterrichten an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie unter gegebenen Voraussetzungen an Berufsschulen das Fach Katholische Religionslehre
- eröffnen den Schülerinnen und Schülern neue Lern- und Erfahrungsräume
- unterstützen Schülerinnen und Schüler, einen eigenen Standpunkt in Glaubens- und Lebensfragen zu finden
- bringen im Lebensraum Schule pastorale Angebote und Projekte ein
- mit Hochschulreife: Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit (Bachelor) oder Universitätsstudium Theologie bzw. Lehramtsstudium mit dem Fach Katholische Religionslehre (Unterrichtsfach)
- mit Mittlerer Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung: Studium Theologie im Fernkurs
- nach dem Studium: dreijährige diözesane Ausbildung
Studium der Religionspädagogik an einer Fachhochschule
Dauer: 7 Semester
Abschluss: Bachelor
Voraussetzung: Fachhochschulreife, in bestimmten Fällen auch Mittlere Reife + abgeschlossene Berufsausbildung + mehrere Jahre Berufserfahrung.
Ausbildungsstätte für unser Erzbistum sind in der Regel
- die Katholische Universität Eichstätt
- die Katholische Stiftungshochschule München, Abteilung Benediktbeuern
Beide Hochschulen bieten auch ein Doppelstudium mit Sozialer Arbeit B.A. an.
Weitere Studienmöglichkeiten sind z.B.
- Praktische Theologie an der Katholischen Hochschule Mainz
- der Studiengang Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn.
Studium der Theologie im Fernkurs
Dauer: 4-5 Jahre (berufsbegleitend)
Voraussetzungen: Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein Mindestalter von 30 Jahren bei Antritt des Studiums.
Ausbildungsstätte ist die Domschule Würzburg
Universitätsstudium Katholische Theologie, bzw. Lehramtsstudium mit dem Fach Katholische Religionslehre (Unterrichtsfach)
Magisterstudium Theologie:
Das Magisterstudium Katholische Theologie vermittelt das Gesamt der theologischen Disziplinen in den vier Sektionen Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie und somit die Kompetenz, wissenschaftliche Inhalte eigenständig zu erarbeiten, zu analysieren und anzuwenden.
Studieninhalte
Allen drei Studiengängen gemeinsam ist folgende inhaltliche Gestaltung:
- Theologische Fächer
z.B. Exegese des Neuen und des Alten Testaments, Fundamentaltheologie, Dogmatik, Liturgie - Humanwissenschaftliche Fächer (nicht Universitätsstudium Theologie und BA-Nebenfach)
z.B. Pädagogik, Psychologie, Soziologie - Praktika während des Studiums
Ein spezifischer Baustein der Ausbildung sind schon während des Studiums Kurzzeitpraktika, z.B. in Gemeinde, Schule, Jugendstelle, Krankenhaus oder Gefängnis. Die Studierenden bekommen dabei einen Einblick in die Bandbreite pastoraler Arbeitsfelder. Diese handlungsorientierte und praxisnahe Ausbildung ist ein unterscheidendes Merkmal im Vergleich mit stärker wissenschaftlich ausgerichteten Ausbildungswegen wie z.B. dem Studium der Theologie mit dem Berufsziel Pastoralreferent (m/w/d). - Praxissemester (FH), bzw. berufspraktisches Jahr (FA und Theologie im Fernkurs)
Diese längere Praxisphase wird entweder in das Studium integriert, oder sie schließt sich an das Studium an. Sie ermöglicht erste kontinuierliche Erfahrungen im Einsatz als Seelsorger/in oder Religionslehrer/in und hilft ein realistisches Bild der Sonnen- und Schattenseiten des Berufs zu gewinnen.
Spirituelle Begleitung
Glaube ist kein Haus, sondern ein Weg. Darum ist es wichtig, sich immer wieder neu mit dem eigenen Leben und Glauben auseinander zu setzen. Gottesdienste, Besinnungstage sowie persönliche geistliche Begleitung gehören aus diesem Grund mit zur Ausbildung. Das Mentorat für künftige Religionslehrer:innen will die spirituelle Entwicklung der Studierenden unterstützen und den Blick für verschiedene Formen des gelebten Glaubens öffnen.
Alle Studierenden müssen sich zu Beginn des Studiums für eine Aufnahme in den diözesanen Bewerberkreis anmelden. Die Ausbildungsleitung der Diözese ergänzt in diesem Bewerberkreis die Ausbildung durch verschiedene studienbegleitende Maßnahmen. Diese diözesanen Maßnahmen reichen von thematischen Veranstaltungen wie Studientagen und Wochenenden bis zur Organisation und Begleitung der praktischen Ausbildung (Kurzzeitpraktika und berufspraktisches Jahr/Praxissemester).
Während des ganzen Studiums steht die Ausbildungsleitung den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite. In Einzelgesprächen reflektiert die Ausbildungsleitung den Stand der persönlichen Entwicklung und macht so den Fortschritt in der Ausbildung erfahrbar.
Auf den erfolgreichen Studienabschluss folgt eine zweite Ausbildungsphase in der Praxis, die mit der Ablegung der zweiten Dienstprüfung abschließt.
Religionspädagogisches Institut
An die erste Ausbildungsphase an der Fachhochschule schließt für Religionslehrkräfte im Kirchendienst die dreijährige zweite Ausbildungsphase im Religionspädagogischen Institut an.
Genaue Informationen zum Religionspädagogischen Institut und dem Vorbereitungsdienst für Religionslehrkräfte im Kirchendienst erhalten Sie bei Mario Wald.
Mentorat
künftiger Religionslehrer:innen
Domerschulstr. 18 (Eingang: Neubaustr. 11)
97070 Würzburg
Telefon: 0931 - 386 30 950
E-Mail: johannes.pfeiff@bistum-wuerzburg.de